Nachhaltige Bettwäsche in höchster Qualität
Kostenloser Versand und Rückversand
Es scheint, als sei sich die ganze Welt einig: Die Textilindustrie muss sauberer und fairer werden. Dennoch hat Bio-Baumwolle nur einen Marktanteil von 1%. Für viele Baumwollbauern ist die Umstellung auf einen biologischen Anbau nämlich ein Risiko. Aber Yumeko macht seit Anfang 2021 etwas ganz Revolutionäres in dieser Branche: Wir kaufen unsere Fairtrade- und Bio-Baumwolle gemeinsam mit dem Produzenten direkt beim Bauern. Das ist eine gute Nachricht für den Bauern, aber auch für die Umwelt.
Flauschige weiße Bälle, die sich an ihren Stängeln im Wind wiegen: kaum etwas sieht unschuldiger aus als ein Baumwollfeld. Und bis Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts war die Ernte auch ziemlich sauber (wenn auch nicht fair, aber darauf kommen wir später zurück), bis die Baumwollbauern herausfanden, dass sie ihre Ernte durch den Einsatz von Pestiziden vervielfachen konnten [1]. Leider wird Gossypium, wie die Pflanze genannt wird, häufig von Insekten und Krankheiten heimgesucht. Infolgedessen werden im Baumwollanbau derzeit mehr Gifte eingesetzt als in jeder anderen landwirtschaftlichen Kultur, nämlich 16 % aller chemischen Pestizide, während der Baumwollanbau nur 2,5 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche einnimmt [1].
GROSSANGELEGTER BETRUG
Je mehr über die Schäden bekannt wurde, die die Textilindustrie dem Planeten zufügt, desto mehr Menschen fühlten sich unwohl dabei. Fast Fashion-Unternehmen haben daraus Kapital geschlagen. Große Ketten hatten plötzlich Bio-Baumwolle in ihren Regalen. Leider stellte sich in den frühen 2020er Jahren heraus, dass ein Großteil dieser Baumwolle gar nicht biologisch war. Im selben Jahr entdeckte die Zertifizierungsstelle GOTS durch eigene Untersuchungen, dass in Indien bei der Zertifizierung von Baumwolle im großen Stil betrogen wurde, und unternahm Schritte, um diesen Missständen ein Ende zu setzen [2].
UMSTELLUNG AUF BIO-BAUMWOLLE
Es ist nicht verwunderlich, dass ein so beliebtes und doch so knappes Produkt Gegenstand von Betrug ist. Derzeit wird in 21 Ländern Bio-Baumwolle angebaut - die größten davon sind Indien, China und die Türkei -, aber der Marktanteil beträgt nur 1 % der gesamten Baumwollproduktion [3]. Die Nachfrage nach Bio-Baumwolle übersteigt das Angebot bei weitem, und selbst wenn die großen Modemarken gerne mehr verantwortungsvoll angebaute Baumwolle in ihren Kollektionen hätten, können sie diese nicht in großem Umfang kaufen; sie ist einfach nicht vorhanden. Warum stellen dann nicht alle Baumwollbauern auf Bio um? Schließlich hat Bio-Baumwolle viele Vorteile (lesen Sie mehr über die Vorteile von Bio-Baumwolle).
Doch so einfach ist es nicht. Die Umstellung auf Bio-Baumwolle ist nicht einfach; die Erfüllung des hohen GOTS-Standards erfordert Investitionen, viel Zeit und ein Umdenken, und die Bauern in ärmeren Gebieten sind oft nicht in der Lage, die Umstellung aus eigener Kraft zu schaffen.
DIREKT KAUFEN
Yumeko, immer auf der Suche nach Möglichkeiten, die Produktionskette besser und gerechter zu gestalten, sah darin eine Chance. Was wäre, wenn wir als Marke die Baumwolle direkt vom Bauern und nicht vom Produzenten kaufen würden? Der Bauer erhält unmittelbar nach der Ernte einen fairen Preis für die Baumwolle, und Yumeko kann sich auf die Lieferung von biologisch angebauter Fairtrade-Baumwolle verlassen. Für die Baumwollbauern in Indien ist die Baumwolle die einzige Einkommensquelle für das ganze Jahr. Durch unseren Direktkauf der Baumwolle hat der Bauer die Garantie, dass er seine biozertifizierte Fairtrade-Baumwolle gleich nach der Ernte (im Januar) auch tatsächlich als solche verkaufen kann und den entsprechenden Preis erhält (der natürlich höher ist als bei konventioneller Baumwolle). Auf diese Weise wird den Bauern ein Einkommen gesichert, mit dem sie ihre Familien ernähren können.
Seit Februar 2021 haben wir daher mit unserem Produzenten in Indien eine Vereinbarung getroffen, um direkt vom Bauern zu kaufen. Auf diese Weise teilen wir die Vorfinanzierung (die Hälfte für den Produzenten und die Hälfte für Yumeko) und das Risiko. Auf diese Weise ist sich der Produzent auch sicher, dass wir bei ihm kaufen werden. Während der Coronazeit hatten viele Produzenten Probleme, weil Modefirmen Aufträge in letzter Minute stornierten - unser Produzent muss sich darüber keine Sorgen machen.
GROSSER ANREIZ
Der direkte Kauf von Baumwolle bringt auch indirekte Umweltvorteile mit sich. So werden die Bauern ermutigt, Bio-Baumwolle zu produzieren. Der Umweltnutzen von Bio-Baumwolle im Vergleich zu konventioneller Baumwolle ist enorm. Bio-Baumwolle wird beispielsweise mit natürlichen Pestiziden angebaut. Dadurch werden Schäden an der Natur vermieden und die Artenvielfalt bleibt erhalten. Beim Anbau von konventioneller Baumwolle werden dagegen häufig chemische Pestizide eingesetzt, die für Umwelt, Mensch und Tier schädlich sind.
WIRKLICH SAUBER UND FAIR
Ein Wort zu Baumwolle und Menschenrechten: Diese beiden Begriffe passen seit jeher schlecht zusammen. Die Baumwollproduktion ist mit unerfreulichen Themen wie Sklaverei und Kinderarbeit verwoben [4]. Auch heute noch sind die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie oft schlecht. Seien Sie daher kritisch, was Sie kaufen, und achten Sie auf die Gütesiegel. Yumeko gehört zu den Unternehmen, die alles tun, um sicherzustellen, dass ihre Baumwolle nicht nur pestizidfrei, sondern auch in jeder Phase der Produktionskette fair produziert wird.
Geraadpleegde bronnen
[1] Wikipedia (2022, 10 februari). Katoen. Geraadpleegd op 10 februari 2022, van https://nl.wikipedia.org/wiki/Katoen
[2] Ziegler, J. (2022, 30 Oktober). GOTS detects evidence of Organic Cotton Fraud in India. Global Organic GOTS Standard. Geraadpleegd op 10 februari 2022, van https://global-standard.org/news/gots-press-release-gots-detects-evidence-of-organic-cotton-fraud-in-india
[3] Textile Exchange. (2021). Covering production trends and industry insights from the 2019/20 harvest and beyond. Geraadpleegd op 15 februari 2022, van Textile Exchange Organic Cotton market report 2021
[4] Dekmes, E. (2019, 21 maart). Lees dit boek en je kijkt nooit meer op dezelfde manier naar je spijkerbroek. De Correspondent. Geraadpleegd op 10 februari 2022, van https://decorrespondent.nl/9301/lees-dit-boek-en-je-kijkt-nooit-meer-op-dezelfde-manier-naar-je-spijkerbroek/3747072645118-f9a49a37