Nachhaltige Bettwäsche in höchster Qualität
Kostenloser Versand und Rückversand
Eine wesentliche Folge des Klimawandels ist der Rückgang der Artenvielfalt. Und doch ist es so wichtig, dass die Artenvielfalt weiter existiert.
Biodiversität ist, einfach ausgedrückt, die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten; von den kleinsten Insekten unter der Erde bis zu den großen Walen im Meer. In jedem Bereich arbeiten alle diese Lebewesen zusammen. Insekten beziehen ihre Nahrung zum Beispiel von Blumen und Pflanzen, die sie auf ihrer Suche nach Nahrung auch direkt bestäuben. Pflanzen und Blumen können so weiterwachsen und sich vermehren, wodurch eine Nahrungsquelle für diese Insekten erhalten bleibt. Die Erhaltung der Artenvielfalt ist wichtig für die Erde, da sie für ein Gleichgewicht sorgt. Wenn dieses Gleichgewicht besteht, sorgt die Artenvielfalt für sauberes Wasser, fruchtbaren Boden und ein stabiles Klima. Erfahren Sie in diesem wunderbaren video von David Attenborough mehr darüber [1].
Leider ist der Artenreichtum bedroht. Die Artenvielfalt nimmt ab, z. B. durch Umweltverschmutzung und Abholzung der Wälder. Außerdem sterben immer mehr Pflanzen- und Tierarten aus. Zwischen 1970 und 2000 ist die Anzahl der Arten auf der Erde bereits um 40 % zurückgegangen [2].
WAS TUT YUMEKO, UM DIE ARTENVIELFALT ZU ERHALTEN?
Durch die Auswahl natürlicher und verantwortungsvoller Materialien stellen wir sicher, dass die Rohstoffe die Umwelt nicht belasten. Unsere verschiedenen Rohstoffe haben unterschiedliche Auswirkungen auf den Erhalt der Artenvielfalt. Beispiele hierfür sind:
Biologische Landwirtschaft
Unsere gesamte Baumwolle wird nach biologischen Standards angebaut. Die biologische Landwirtschaft wirkt sich positiv auf die Artenvielfalt aus, u. a. weil keine Pestizide eingesetzt werden. Im Allgemeinen haben Pestizide nämlich große negative Auswirkungen: Sie bekämpfen nicht nur Schädlinge, sondern eliminieren auch nützliche Insekten. Dies geschieht im biologischen Landbau nicht. Insekten wie Blattläuse, die Pflanzen fressen, aber auch Marienkäfer, die Blattläuse fressen, bleiben am Leben. Auf diese Weise leben verschiedene Arten zusammen.
Darüber hinaus bedient sich die biologische Landwirtschaft cleverer Tricks, wie dem Streifenanbau: zum Beispiel durch den Anbau von Baumwollpflanzen im Wechsel mit Linsensträuchern. Der Linsenstrauch lockt bestimmte Insekten an, die gerne die Schädlinge der Baumwollpflanze fressen. Auf diese Weise trägt die biologische Landwirtschaft tatsächlich zu einer biodiversen Landschaft bei. Die Tatsache, dass Bio-Landwirtschaft einen positiven Effekt auf die Artenvielfalt hat, wurde auch in einer Studie nachgewiesen. In dieser Studie wurde die Biodiversität von biologischer und traditioneller Landwirtschaft verglichen. Es wurde festgestellt, dass biologisch bewirtschaftetes Land 30 % mehr Artenvielfalt aufweist als regulär bewirtschaftetes Land. Dieser Unterschied wurde hauptsächlich dadurch verursacht, dass in der konventionellen Landwirtschaft häufig chemische Pestizide eingesetzt werden (in der biologischen Landwirtschaft nicht), die – wie bereits erwähnt – auch nützliche Insekten bekämpfen [3].
Biologische Materialien
Wir verwenden für Bettdecken und Kissen Bio-Wolle, die von Schafen stammt, die unter biologischen Bedingungen leben. Das bedeutet unter anderem, dass sie auf Weiden grasen, die frei von Pestiziden und Kunstdünger sind. Ungespritztes Grünland bietet eine saubere Erde, in der Bodenlebewesen wie Würmer leben können. Diese Würmer lockern den Boden auf, so dass Wurzeln gut wachsen können. Dies zeigt wieder die Zusammenarbeit zwischen Pflanzen und Tieren und den Nutzen einer hohen Biodiversität.
Waldbewirtschaftung
Unser TENCEL™ stammt aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern, einschließlich solcher, die FSC-zertifiziert sind. FSC stellt sicher, dass die Bäume in einem ausgewogenen Verhältnis gefällt werden und der Wald genügend Zeit zum Nachwachsen erhält. Diese Wälder sind die Heimat von zahlreichen Menschen, Tieren und Pflanzen. Eine gute Waldbewirtschaftung hält sie im Gleichgewicht.
WAS KÖNNEN SIE TUN, UM DIE ARTENVIELFALT ZU FÖRDERN?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie die Biodiversität fördern können. Sie können sich für Produkte entscheiden, die einen positiven Einfluss auf die Artenvielfalt haben, zum Beispiel durch die Wahl von Bio-Baumwolle von Yumeko. Der Kauf von lokal angebautem Obst und Gemüse ist ebenfalls eine gute Wahl. Haben Sie einen Garten oder Balkon? Dann können Sie z. B. Blumen und Pflanzen säen, um Insekten anzulocken. Das Aufstellen eines Behälters mit frischen Kräutern trägt ebenfalls zur Förderung der Artenvielfalt bei. Netter Nebeneffekt: Sie haben auch selbst noch Freude daran! Weitere Tipps finden Sie hier.
[1] https://www.wwf.nl/wat-we-doen/focus/biodiversiteit
[3] https://www.ox.ac.uk/news/2014-02-04-organic-farms-support-more-species