Warum arbeiten wir mit biologischer GOTS- und Fairtrade-zertifizierter Baumwolle?

Yumeko fertigt nachhaltige Bettwäsche von höchster Qualität für all jene, die das Leben etwas schöner und komfortabler machen möchten – und die Welt etwas sauberer und fairer. Denn das ist dringend nötig.

Baumwolle ist mit Abstand das meistverwendete Material, für die Herstellung von Bettwäsche. Aber die Baumwollindustrie ist zudem eine der verschmutzendsten Industrien der Welt.

Wussten Sie zum Beispiel, dass weniger als 1% der Baumwolle auf der Welt biologisch ist [1]? Und dass für jedes Kilo nicht-biologischer Baumwolle 1 Kilo Gift benötigt wird [2,3]? Dass weniger als 0,1% der Baumwolle auf der Welt Fairtrade ist [4]? Und dass zig Millionen Kinder in der Landwirtschaft, wie zum Beispiel bei der Baumwollernte, arbeiten [5]?

Nein? Werden Sie wach!

Linkedin_Post_10_

Yumeko beweist, dass es auch anders geht!

Wir bei Yumeko träumen von Bettwäsche ohne giftige Stoffe und ohne Kinderarbeit zu einem fairen Preis. Deswegen entscheiden wir uns für biologische, GOTS-zertifizierte Baumwolle und, wenn möglich, Fairtrade-zertifizierte Baumwolle.

Unser GOTS-Zertifikat garantiert, dass die gesamte Produktionskette, von der Baumwollpflanze bis zur Bettwäsche, den strengsten biologischen Anforderungen entspricht. Es werden jährlich Kontrollen durchgeführt auf den Gebieten Umwelt und Tierwohl sowie bezüglich der sozialen Umstände der Menschen, die die Produkte herstellen. So können wir und Sie davon ausgehen, dass dort sauber produziert wird. GOTS ist ein weltweit maßgebendes Gütesiegel für biologische Textilprodukte.

Beispiele für GOTS-Anforderungen:

  • Für den Anbau der Baumwolle dürfen keine chemischen Bekämpfungsmittel verwendet werden.
  • Beim Färben der Stoffe gibt es strenge Einschränkungen bezüglich der Hilfsmittel. So wird zum Bleichen der Stoffe kein Chlor genutzt, sondern Sauerstoff.

Diese Maßnahmen haben einen positiven Effekt, sowohl auf die Gesundheit der Umwelt als auch auf die Gesundheit der Mitarbeiter auf dem Land oder in der Fabrik.

Produkte mit dem Max Havelaar Fairtrade Gütesiegel garantieren, dass zu einem angemessenen Preis und zu fairen Handelsbedingungen eingekauft wurde. Absprachen mit kleinen Produzenten (Bauern) in Entwicklungsländern in Bezug auf Preissicherheit und -stabilität ermöglichen es ihnen, den Lebensunterhalt ihrer Familie zu sichern und selbst mit Verbesserungen für die Umwelt und einer sozialen Entwicklung zu beginnen. Fairtrade bezieht sich auch auf die ökologischen und sozialen Umstände vor Ort.

Beispiele für Fairtrade-Anforderungen:

  • Bauern bekommen neben einem Minimumpreis auch eine extra Prämie, die sie in ihren Betrieb investieren dürfen. So hat eine Investition in neues Saatgut oder neue Geräte keinen Einfluss auf das Brot auf dem Teller oder Medizin für ein krankes Familienmitglied.
  • Fairtrade hat eine Liste mit Chemikalien, die verboten sind und die Bauern werden angeregt, den Gebrauch von Chemikalien zu verringern.
Yumeko_dag_20772_120200130300dpi9

Noch ein paar Fakten über biologische Baumwolle: 

  1. Der durchschnittliche CO2-Ausstoß für 1000 Kilogramm biologische Baumwolle liegt bei 978 Kilogramm CO2. Bei der Produktion von gewöhnlicher Baumwolle liegt dieser bei 1800 Kilogramm.
  2. Außerdem wird für den Produktionsprozess nur die Hälfte des Wassers benötigt. Es wird vor allem ‘grünes’ Wasser, wie Regenwasser und Feuchtigkeit aus der Erde, verwendet.
  3. Nachdem die Baumwolle die Plantage verlässt, geht auch der Rest des Produktionsprozesses unter biologisch zertifizierten Umständen von Statten. Beispiel: Zum Färben werden keine schädlichen Chemikalien verwendet.
  4. Das Restwasser aus der Färbefabrik wird aufgefangen und wiederverwendet.
  5. Neben Umweltanforderungen achten GOTS und Fairtrade auch darauf, dass die Arbeitsbedingungen fair sind. Es gibt ein Mindestalter, einen Mindestlohn und eine maximale Anzahl an Arbeitsstunden pro Woche. Kinderarbeit ist nicht zugelassen.

DAS GOTS- UND FAIRTRADE-SIEGEL ERKENNEN
Momentan ist weniger als 1% der Baumwolle weltweit biologisch zertifiziert und weniger als 0,1% Fairtrade-zertifiziert. Diese Prozentzahlen müssen dringend ansteigen. Helfen Sie uns, sich für Umwelt, Mensch und Tier einzusetzen? Dann kaufen Sie nur Baumwolle die GOTS- und/oder Fairtrade-zertifiziert ist. Diese können Sie an den untenstehenden Bildern erkennen, welche fast immer auf dem Label des Textilprodukts zu finden sind.